Projekt
Das Piccolospielen hat sich in Basel in den letzten Jahren schnell verändert. Während vor 100 Jahren noch typischerweise Militärmärsche und arrangierte Volksmelodien gespielt wurden, flossen seit der Nachkriegszeit verschiedenste Musikstile in die neueren Kompositionen mit ein. Vielen Fasnächtler*innen ist grossteils unbekannt in welcher Fülle Musikstücke für das Basler Piccolo geschrieben wurden. Viele wurden niemals verlegt, konnten also nicht auf einfachem Weg in einem Musikgeschäft erworben werden oder verschwanden nach einer Aufführung an einer Vorfasnachtsveranstaltung in den Schubladen der Komponisten.
Vielen Fasnächtler*innen ist grossteils unbekannt in welcher Fülle Musikstücke für das Basler Piccolo geschrieben wurden. Viele wurden niemals verlegt, konnten also nicht auf einfachem Weg in einem Musikgeschäft erworben werden oder verschwanden nach einer Aufführung an einer Vorfasnachtsveranstaltung in den Schubladen der Komponisten.
Ziele
Die Ziele unseres Projekts umfassen folgende vier Punkte:
- Die zentrale Sicherung von Notensätzen,
um sie für nachfolgende Generationen zu erhalten. - Den Aufbau und den Unterhalt eines privaten Notenarchivs.
 - Die Bereitstellung einer Datenbank mit Meta-Daten der Notensätze.
 - Vertrieb von einzelnen, im öffentlichen Verkauf bisher nicht erhältlichen Notensätzen, in Absprache mit den jeweiligen Rechteinhabenden.
 
Meilensteine
- 13. September 2020:
Die Webseite geht online 
- 26. Mai 2021:
Unsere Datenbank umfasst mehr als 500 Märsche 
- 19. Oktober 2021:
Redesign der Webseite 
- 26. Mai 2021:
Unsere Datenbank umfasst mehr als 500 Märsche 
- 05. August 2022:
Gründung des Vereins für Basler Piccolokultur 
- 19. Dezember 2022:
Unser Archiv umfasst mehr als 800 Märsche 
Verein Basler Piccolokultur
Seit dem 5. August 2022 ist der das Projekt piccolonoten.ch unter dem Dach des Vereins Basler Fasnachtskultur (VBFK) angesiedelt. Der Verein übernimmt im Namen des Projekts dessen Aufgaben und Ziele. Der Zweck des Vereins wird in den Statuten wie folgt definiert:
«[…] das Sammeln von Musikstücken und Musiknoten die explizit für das Basler Piccolo komponiert wurden, um sie für die Nachwelt in physischer oder digitaler Form zu erhalten und deren Metadaten für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. […]»
Wer ist dabei?

Jonas Paul
Vorsitz
Ich mache Fasnacht seit ich mich erinnern kann und seit 2008 auch als aktiver Pfeifer. Da das Pfeifen immer schon mein grösstes Hobby war, brachte mich dies zum Noten sammeln und Märsche komponieren. Neben der Fasnacht studiere ich noch Umweltingenieur.

Joshua Weill
Schatzmeister
Ich bin schon immer begeistert von der Basler Fasnacht gewesen. Seit dem Jahr 2015 auch als aktiver Olymper und passionierter Pfeiffer. Wenn ich nicht gerade mit der Fasnacht beschäftigt bin, studiere ich manchmal auch noch Psychologie.

Loris Hofer
Vizevorsitz
Vor 13 Jahren durch Zufall zum Pfeifen gekommen, lässt es mich heute nicht mehr los und seit 10 Jahren zudem bei den Spezi zuhause. Wenn ich nicht gerade mit dem Pfeifen beschäftigt bin, besuche ich gerne das Kunstmuseum und studiere Slavistik.

Pascal Düblin
Aktuar
Seit 1996 Opti-Mischt, Pfeifer und Vollzeitfasnächtler. Neben der Fasnacht arbeite ich als Softwareentwickler an verschiedensten Projekten, wobei ich bei der Vielzahl den Überblick schon lange verloren habe.